Forschung
Auf dieser Seite finden Sie z.B. Informationen zu unseren Forschungsschwerpunkten, Projekten am Lehrstuhl und Vorträgen.
- ForschungsprofilEinklappen
-
Selbsteinschätzung des Forschungsprofils
Die Forschung bezieht sich thematisch auf die gesamte Breite des Öffentlichen Rechts, mitsamt den inter- und supranationalen Verflechtungen. Wesentliches allgemeines Kennzeichen der Forschung ist das Bemühen um...
- ... die Wahrung der Einheit der Rechtsordnung,
- ... die Betonung der Rechsdogmatik als Bedingung des Freiheitsauftrags des Rechts;
- ... die Trennung der juristischen von der rechtspolitischen Argumentation,
- ... die Verbindung von Theorie und Praxis und
- ... die Betonung des Rechts als Orientierungsmaßstab für eigenverantwortliches Handeln;
Die Eigenart dieser Ausrichtung verbietet eine Spezialisierung auf ein bestimmtes Fachgebiet. Folgenden Forschungsgebieten kommt dennoch ein besonderes Schwergewicht zu:
- Mehrebenenstruktur der Rechtsordnung
- Verfassungsrecht von Bund- und Ländern
- Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
- Planungsrecht und Recht der Umwelt und Technik
- Sicherheitsrecht
- Datenschutzrecht
- Öffentliches Dienstrecht
- PublikationenEinklappen
- ProjekteEinklappen
-
Forschungs- und Publikationsprojekte
I. Laufende Projekte
2022
- Neuauflage der Kommentierung zu Art. 45d GG im Bonner Kommentar.
- Neuauflage der Art. 122 GG im Kommentar v. Mangoldt.
- Aufsatz zur Drittschutz nach dem Umweltrechtsbehelfsgesetz.
- Aufsatz zur formellen Illegalität im Wasserrecht.
- Aufsatz zu den Einflussmöglichkeiten des Parlaments auf laufende Volksbegehren in Bayern.
- Neuauflage der Printfassung des Datenschutzkommentars von Bund und Länder.
- Beitrag zum Handbuch des Staatsrechts hrsg. von Möstl/Sodan zum Öffentlich Dienstes.
- Beitrag zum Handbuch des Staatsrechts hrsg. von Möstl/Sodan zu Struktursicherungen im Bundesstat
- Beitrag zum Handbuch des Staatsrechts hrsg. von Möstl/Sodan zu Struktursicherungen zum Rechtsstaatsprinzip
- Neuauflage: Hömig/Wolff, GG
- Zulässigkeit von Vorhaben während der Planaufstellung gem. § 33 BauGB
- Die prozessualen Grundrechtsräume bei der Verfassungsbeschwerde zum BVerfG, Festschriftbeitrag
2021
- Beitrag zum Handbuch des Staatsrechts hrsg. von Möstl/Sodan zu Struktursicherungen im Bundesstat
- Beitrag zum Handbuch des Staatsrechts hrsg. von Möstl/Sodan zu Struktursicherungen zum Rechtsstaatsprinzip
- Neuauflage: Hömig/Wolff, GG
- Zulässigkeit von Vorhaben während der Planaufstellung gem. § 33 BauGB
- Die prozessualen Grundrechtsräume bei der Verfassungsbeschwerde zum BVerfG, Festschriftbeitrag
II. Abgeschlossene Projekte
2021
- Die parlamentarische Datenverarbeitung
- Das Lebensmittelrecht aus datenschutzrechtlicher Perspektive
- Verarbeitung der E-Mail-Adressen von Mitarbeitern von Vertragspartnern
- Grundrechtsschutz im öffentlichen Dienst
2020
- Die Relativität des Personalaktenbegriffs
- Beitrag zu einer Festschrift eines polnischen Kollegen
- Besprechung zu den Entscheidungen des BVerfG : EZB-Beschlüsse – Verletzung der ultra-vires Schranke
- Kommentierung Art. 73 Nr. 10 GG für den Bonner Kommentar
- Neuauflage des Studienkommentars VwGO/ VwVfG
- Die Relativität des Personalaktenbegriffs
- Besprechung zu den Entscheidungen des BVerfG Recht auf Vergessen I und II
2019
- Beitrag über die Onlinewahlen
- Kommentierung von Art. 73 Nr. 9a GG für den Bonner Kommentar
- Kritik am verfassungsrechtlichen Streikverbot
- Verhältnis von Informationsweiterverwendung und Informationszugang
- Die Neuregelung zur gebietsfremden invasiven Arten
- Die Rückführungspflicht gem. § 5 Abs. 4 BImSchG
2018
- Neuauflage des Kommentars Dieter Hömig/ Heinrich Wolff, GG, 12. Auflage, November 2017.
- 2. Auflage des Werkes Staatsrechtslehre des 20. Jahrhunderts
- Der Begriff der Ökosystemdienstleistungen
- Die Qualifizierung von Datenschutzbestimmungen als Marktverhaltensregeln
2017
- Lehrbuch zum Datenschutzrecht (Juni 2017)
- Kommentierung von Art. 97 DS-GVO (Mai 2017)
- Publikation der Vorträge bzw. Gutachten über das Messstellenbetreibergesetzes/ den Umsetzungsbedarf der Länder nach der Datenschutzgrundverordnung/ der Rolle der Aufsichtsbehörden/ zu § 169 Abs. 4 BauGB (Mai 2017).
- Festschriftbeitrag zum Ordnungswidrigkeitenrecht im Datenschutz (Oktober 2017)
2016
- Kommentierungen in Hömig/Wolff, GG, 11. Auflage
- Skript zur Vorlesung: Staatsrecht III
- Das Schichtplanmodell der bayerischen Vollzugspolizei,
- Aufsatz mit dem Titel: : Zivile Sicherheit als Infrastrukturgewährleistung und Daseinsvorsorge
- Lindner/Möstl/Wolff, Bayerische Verfassung – 2. Auflage
- VorträgeEinklappen
-
Vorträge, Stellungnahmen und Interviews von und mit Heinrich Amadeus Wolff
(teilweise im Zusammenhang mit dem universitären Hauptamt, bis Juni 2022 teilweise im Rahmen einer Nebentätigkeit, ab Juni 2022 teilweise im richterlichen Hauptamt)
I. Vorträge, Interviews und Podiumsdiskussionen ab Ernennung zum Richter des BVerfG
- 2022 08 04: B. sucht Freiheit, Folge 9: Gespräch mit Bundesverfassungsrichter Heinrich Amadeus Wolff (Link – Abruf am 05.06.2023).
- 2022 09 15: Sustainability of democracy: Speech auf der internationalen Konferenz in Riga „Sustainability as a constitutional value: future challenges“.
- 2022 11 01: Die Nachhaltigkeit der verfassungsmäßigen Ordnung in Deutschland. Festrede an der Universität Greifswald.
- 2022 11 28: Unser gemeinsames Erbe, Vortrag anlässlich des Besuchs des Supreme Courts von Irland beim BVerfG.
- 2023 02 27: Öffentlichkeitsprinzip in der Verwaltung, Zweites Fachgespräch beim Besuch einer Delegation des Schweizer Bundesgerichts.
- 2023 03 22: Eindrücke als Richter des BVerfG, Kurzvortrag vor rechtspolitischen Vertretern der FDP.
- 2023 04 04: Verhältnis EMRK/EGMR zu nationalem Recht, Vortrag anlässlich des Besuchs des UK Supreme Court.
- 2023 04 21: Die Rolle des BVerfG, Vortrag vor Stipendiaten der Stiftung der Deutschen Wirtschaft in Karlsruhe.
- 2023 04 28: Rentenrechtliche Entscheidungen aus verfassungsrechtlicher Sicht, Richterakademie Wustrau.
- 2023 05 26: Die Rolle des BVerfG, Vortrag vor Stipendiaten des Max-Weber-Programms in Karlsruhe.
- 2023 06 19: Informationszugangsrechte, Vortrag beim EGMR-Fachgespräch am BVerfG.
- 2023 06 23: Möglichkeit und Grenzen einer Verfassungsgerichtsbarkeit, Vortrag bei der Jahrestagung des Bayreuther Vereins für IT.
- 2023 06 26: Verfassungsrechtlicher Blick auf sozialgerichtliche Rechtsprechung, im Rahmen der 55. Richterwoche.
- 2023 07 23: Stellung, Aufgaben und Entscheidungsfindung des BVerfG, Universität Speyer, Alumni-Vortragsrunde.
- 2023 07 24: Die Rolle des Verfassungsrichters bei der Konsolidierung des Rechtsstaats, Vortrag beim Besuch des Supreme Court Israels.
- 2023 07 25: Die Herrschaft des Rechts, Veranstaltung der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, 75 Jahre Israel.
- 2022 09 21: Supervision of national measures..., Speech in Riga zu nationaler Identität und Vollstreckung von Urteilen.
- 2023 12 15: 40 Jahre informationelle Selbstbestimmung, ESV-Veranstaltung, Berlin.
- 2024 01 14: Verhältnis EMRK/EGMR zu nationalem Recht, Vortrag beim Besuch des Verfassungsgerichts von Albanien am BVerfG.
- 2024 01 24: Verpflichtungen aus Art. 4 EUV – Vortrag beim Besuch des BVerfG beim EuGH.
- 2024 02 09: Nachhaltigkeit der politischen Ordnung, Festvortrag, Examensfeier Uni Heidelberg.
- 2024 03 08: Climate protection and the German Constitution, Supreme Court of India, New Delhi.
- 2024 03 11: Fundamental rights and the ECHR/Charter, Delegation aus den Niederlanden in Karlsruhe.
- 2024 03 14: 75 Jahre Grundgesetz – Zeit für etwas Neues?, Vortrag am beruflichen Gymnasium Bietigheim-Bissingen.
- 2024 03 15: Menschenwürde und sozioökonomische Rechte, Besuch des belgischen Verfassungsgerichtshofs.
- 2024 03 16: Interview mit Augsburger Allgemeine Zeitung, 23.05.2024 – Seite 3.
- 2024 06 06: Climate protection in BVerfG case-law, Vortrag beim EGMR in Straßburg.
- 2024 06 13: Unabhängigkeit der Verfassungsgerichtsbarkeit, Bayerischer Richterverein, Bamberg.
- 2024 06 26: 75 Jahre Grundgesetz, Anmerkung beim LVerfG Brandenburg, Potsdam.
- 2024 06 28: Nachhaltigkeit der verfassungsmäßigen Ordnung – unter Druck?, Festrede Phi Delta Phi München.
- 2024 07 12: Parlamentspolizeigewalt in Gesetzesform, Bayreuther Gespräche.
- 2024 09 27: Methoden des BVerfG, Vortrag IVR-Tagung Deutsche Sektion.
- 2025 02 14: Solidarität und Eigenverantwortung im Sozialrecht, Sozialrechtslehrertagung Potsdam.
- 2025 02 25: Soziale Medien und Meinungsfreiheit, Kurzvortrag beim Besuch des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte am BVerfG.
- 2025 04 10: Demokratische Werte für eine stabile Gesellschaft, Vortrag Jahrestagung des Lebensmittelverbands, Berlin.
II. Selbständige Vorträge bis Juni 2026
- SoSe 1995: Das „magische Viereck“ des § 1 StWG, gehalten an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
- WS 1995/1996: Die Schriftlichkeit im Verfassungsrecht, gehalten an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
- SoSe 1996: Die Gewaltenteilung in der russischen Verfassung v. 12.12.1993, gehalten an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vor einer russischen Delegation von Germanistik- und Politikstudenten.
- SoSe 1996: Der Begriff und die Reichweite des Verfassungsrechts, gehalten vor der juristischen Fakultät der Universität Freiburg.
- SoSe 1998: Zinsen im öffentlichen Recht, gehalten an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (Habilitationsvortrag – s. Literaturverzeichnis).
- SoSe 1998: Alternativen zur verwaltungsgerichtlichen Kontrolle der öffentlichen Verwaltung: Verwaltungsbeschwerden, Mediation und Schlichtung, gehalten an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vor einer Französischen Delegation.
- SoSe 1998: Staat und Verfassungsrecht, gehalten auf dem Symposium „Der Staat am Ende des 20. Jahrhunderts“ des FÖV Speyer anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Helmut Quaritsch.
- SoSe 1998: Die Prinzipien des deutschen Verwaltungsrechts, gehalten an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vor einer Chinesischen Delegation.
- WS 1998/1999: Der Kodifikationscharakter des Grundgesetzes, gehalten vor der Juristischen Fakultät der Universität Bonn.
- WS 1998/1999: Das Verhältnis von Rechtsstaats- und Demokratieprinzip, gehalten vor der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (Antrittsvorlesung – s. Literaturverzeichnis).
- WS 1998/1999: Die Selbständigkeit des Rechtsstaatsprinzips, gehalten vor der Juristischen Fakultät der Universität Mainz.
- WS 1998/1999: Friktionen des neuen Ausländergesetzes, gehalten vor der Juristischen Fakultät der Universität Bochum.
- WS 1998/1999: Die Entstehung und Durchsetzung der Ausreisepflicht nach dem AuslG, gehalten vor der Juristischen Fakultät der Universität Marburg.
- WS 1998/1999: Die Zulässigkeit kommunaler Unternehmen auf dem Telekommunikationssektor, gehalten vor der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Ilmenau.
- WS 1999/2000: Der grundrechtliche Datenschutz, gehalten vor der Juristischen Fakultät der Universität München.
- WS 2000/2001: Die raumordnungsrechtliche Qualifizierung der Vorbehaltsgebiete i.S.v. § 7 Abs. 4 Nr. 2 ROG, gehalten vor der Juristischen Fakultät der Universität Greifswald.
- WS 2001/2002: Die Reichweite des Rechtsstaatsprinzips, gehalten im Rahmen einer Ringvorlesung der LMU München.
- SoSe 2002: Der Prüfungsmaßstab des BVerfG, gehalten vor einer Delegation von Verfassungsrichtern aus der Mongolei in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung, München.
- WS 2002/2003: Verfassungsrechtlicher Rahmen für Öffnungsklauseln im Besoldungsrecht, gehalten auf Einladung der Juristischen Fakultät Konstanz.
- WS 2002/2003: Die Begründung und Errichtung einer Verwaltungsgerichtsbarkeit, gehalten vor mongolischen Parlamentariern und Hochschullehrern in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung, München.
- WS 2003/2004: Die Ermittlungsbefugnisse der Verwaltungsbehörde im Rahmen von Ordnungswidrigkeitenverfahren, gehalten in der Akademie „Rechtsbildung“ vor Beamten der Aufsichtsbehörden, vorgetragen von der Hanns-Seidel-Stiftung am 02.02.2004 in Ulan Bator.
- WS 2003/2004: Verfassungsmäßige Grundlagen der Verwaltungsgerichtsbarkeit in einem demokratischen Rechtsstaat, gehalten auf der Konferenz „Verfassung und demokratischer Rechtsstaat“ anlässlich des 30-jährigen Bestehens der deutsch-mongolischen diplomatischen Beziehungen, vorgetragen von der Hanns-Seidel-Stiftung, Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Konrad-Adenauer-Stiftung am 03.02.2004 in Ulan Bator.
- SoSe 2004: Empfiehlt sich der Erlass eines einheitlichen bayerischen Polizei- und Sicherheitsgesetzes?, gehalten vor der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg am 29.04.2004.
- WS 2004/2005: Vor- und Nachteile einer selbständigen Verfassungsgerichtsbarkeit aus wissenschaftlicher Sicht, gehalten vor Verfassungsrichtern aus Indonesien, in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung, München.
- WS 2004/2005: Die Verfahrensgrundsätze der Verwaltungsgerichtsbarkeit, gehalten vor Verwaltungsrichtern aus der Mongolei, unter der Leitung von Herrn Chimedlkham Ganbat, Präsident des Obersten Gerichtshofs der Mongolei, in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung, am 16.12.2004.
- WS 2004/2005: Die Entscheidung des Gesetzgebers zur Strafbewehrung, insbesondere zur Verwirklichung des Sicherheitsstaates, gehalten auf der Tagung der Strafverteidigervereinigungen 2005 am 05.03.2005 in Aachen.
- SoSe 2005: Der Untersuchungsgrundsatz im Verwaltungsprozess, gehalten am 14.04.2005 vor einer Delegation von Verwaltungsrichtern aus der Mongolei unter Leitung der Richterin am obersten Gericht Frau Chuluun Tungalag in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung, München.
- SoSe 2005: Die Eheschließungs- und die Ehefreiheit, gehalten vor der Juristischen Fakultät der Universität Zürich.
- WS 2005/2006: Bar examinations and preparation schools, englischer Vortrag im Rahmen einer internationalen Tagung zur Juristenausbildungsreform, 17.09.2005 am College of Law, National Taiwan University.
- WS 2005/2006: Kommunale Finanzhoheit und Haushaltsdisziplin, gehalten am 11.11.2005 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.
- WS 2005/2006: Verfahrensrechte - dienende oder selbständige Funktion?, gehalten am 02.12.2005 vor der Juristischen Fakultät der Universität des Saarlandes.
- WS 2005/2006: Entwicklungslinien der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit, gehalten vor Verwaltungsrichtern aus der Mongolei, unter der Leitung von Herrn Puntsag, Richter der Verwaltungskammer des Obersten Gerichtshofes, Präsident des Obersten Gerichtshofs der Mongolei, in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung am 15.12.2005.
- WS 2005/2006: Die Rechtsstellung des Bundespräsidenten, Probevorlesung im Rahmen des Grundkurses an der Juristischen Fakultät der Universität Frankfurt (Oder) am 13.12.2005.
- SoSe 2006: Die Willensfreiheit und die Grundrechte – Setzen die Grundrechte Willensfreiheit voraus?, gehalten am 10.06.2006 auf einer von Dr. Ernst-Joachim Lampe, Michael Pauen, Gerhard Roth und dem Hanse-Wissenschaftskolleg organisierten Tagung zu dem Thema „Willensfreiheit und rechtliche Ordnung“.
- SoSe 2006: Die Bundesländer und die Gewährleistung der Inneren Sicherheit, Tagung zum Thema „Antworten auf den internationalen Terrorismus“, veranstaltet vom Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier und dem Landtag Rheinland Pfalz am 13. und 14. September 2006.
- WS 2006/2007: Die Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Fachliteratur, gehalten am 23.10.2006 auf einer vom Beck-Verlag organisierten Informationsveranstaltung.
- SoSe 2007: Rechtliche Aspekte der Wahrnehmung von Aufgaben der Dienstunfallfürsorge auf die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, gehalten auf der Jahrestagung des Bundesverbandes der Träger der gesetzlichen Unfallversicherer, Juni 2007.
- SoSe 2007: Zu geheim für das Parlament?, Antrittsvorlesung an der EUV Frankfurt (Oder) am 18.07.2007.
- WS 2007/2008: Wozu braucht man Wahlen und wie wählt man einen Klassensprecher?, Vortrag am 05.03.2008 an der Viadrina im Rahmen der Kinderuni.
- WS 2007/2008: Wer schützt Deutschland?, Vortrag im Rahmen der Gauß-Wochen am Gauß-Gymnasium in Frankfurt (Oder) am 12.03.2008.
- SoSe 2008: Die Nachrichtendienste im demokratischen Rechtsstaat, Vortrag beim Paulus-Kreis, Ökumenischer Kreis Frankfurt (Oder), am 19.05.2008.
- SoSe 2008: Beamtenrechtliche Probleme der Kommunalisierung staatlicher Aufgaben, Symposium des Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, am 13.06.2008.
- SoSe 2008: Die Überleitung der Beamten im Rahmen der sächsischen Kommunalgebietsreform, gehalten am Institut für Verwaltung und Verwaltungsrecht in den neuen Bundesländern in Leipzig (UVVB) am 10.07.2008.
- WS 2008/2009: Das juristische Studium in Deutschland, Vortrag vor einer Gruppe von 19 Richtern aus der Republik China an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am 27.02.2009.
- SoSe 2009: Verfassungsrecht gegen Piraten – Befugnisse, Probleme und Schranken im Grundgesetz, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe von ELSA Frankfurt (Oder) am 06.05.2009.
- SoSe 2009: Das Studium der Rechtswissenschaften, gehalten am Tag der offenen Tür der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) am 15.06.2009.
- SoSe 2009: Die Unterscheidung zwischen Polizei und Nachrichtendiensten, gehalten am 10.07.2009 im Bildungszentrum Schloss Wendgräben.
- SoSe 2009: Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste, gehalten am 10.07.2009 im Bildungszentrum Schloss Wendgräben.
- SoSe 2009: Jurastudium – was ist das? Vortrag auf der Absolventenmesse Einstieg am 19.09.2009 in Berlin.
- SoSe 2009: Die Verwendungsmöglichkeiten der Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe, Vortrag am 25.09.2009 in Bonn.
- WS 2009/2010: Die selbständigen Therapiehinweise gem. § 92 Abs. 2 S. 7 SGB V, Vortrag am 05.03.2010 in Frankfurt a.M.
- WS 2009/2010: Der verfassungsrechtliche Rahmen der Verwendung der Streitkräfte zur Bekämpfung der Piraterie, Vortrag am 18.03.2010.
- SoSe 2010: Versammlungsfreiheit in Deutschland nach der Föderalismusreform, Vortrag am 07.04.2010 in Frankfurt (Oder).
- SoSe 2010: Auswirkungen der Beamtenrechtsreform auf die Gesetzgebung des Bundes und der Länder, Vortrag am 21.06.2010 in Speyer.
- SoSe 2010: Die Unabhängigkeit der Datenschutzkontrolle nach der europäischen Datenschutzrichtlinie, Vortrag am 25.06.2010 in Berlin.
- SoSe 2010: Verfahrensgerechtigkeit und Transparenz der Nutzenschnellbewertung gem. AMNOG, Vortrag am 01.07.2010 in Berlin.
- SoSe 2010: Rechtliche Bewertung des AMNOG-E, Vortrag am 08.08.2010 in Berlin.
- WS 2010/2011: Die Altfallregelung – Bleiberecht auch bei dauerhaftem Sozialleistungsbezug?, Vortrag am 30.09.2010 in Berlin.
- WS 2010/2011: Der Schutz sozialer Daten im sozialgerichtlichen Verfahren, Vortrag am 18.10.2010 in München.
- WS 2010/2011: Veröffentlichung personenbezogener Daten von Subventionsempfängern, Vortrag am 15.12.2010 in Frankfurt (Oder).
- WS 2010/2011: Der Datenschutz unter europäischem Einfluss, Vortrag am 26.03.2011 in Slubice.
- SoSe 2011: Die rechtliche Anerkennung der Gebärdensprache, Vortrag am 25.05.2011 in Frankfurt (Oder).
- SoSe 2011: Sicherheit für Grundrechte, Vortrag und Diskussion am 25.05.2011 in Frankfurt (Oder).
- SoSe 2011: Die Bedeutung der Meinungsfreiheit im gesellschaftlichen Raum, Vortrag am 29.06.2011 in Frankfurt (Oder).
- SoSe 2011: Die Reform der Beteiligungsrechte der Beamtengewerkschaften, Vortrag am 09.06.2011 in Berlin.
- SoSe 2011: Die veralteten Grundstrukturen des BDSG, Vortrag am 25.06.2011 in Berlin.
- SoSe 2011: Die fehlende Internettauglichkeit des BDSG, Vortrag vom 08.–09.09.2011 in Speyer.
- SoSe 2011: Diskriminierung aufgrund der sexuellen Ausrichtung: Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Perspektiven, Vortrag vom 18.–21.09.2011 in Greifswald.
- WS 2011/2012: Demokratische Einflussmöglichkeiten außerhalb der politischen Wahlen, Vortrag am 26.10.2011 in Frankfurt (Oder).
- WS 2011/2012: Parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit, Vortrag am 27./28.10.2011 in Berlin.
- WS 2011/2012: Das Bundesverfassungsgericht als Hüter der Integrationsverantwortung, Vortrag am 18.11.2011 in Frankfurt (Oder).
- WS 2011/2012: Menschliche Individualität im Sinne des Grundgesetzes, Vortrag am 13.01.2012 in Göttingen.
- WS 2011/2012: Datenschutz im sozialgerichtlichen Verfahren, Vortrag am 13.01.2012 in Frankfurt (Oder).
- WS 2011/2012: Freiheit und Sicherheit, Vortrag am 02.03.2012 in Frankfurt (Oder).
- WS 2011/2012: Verfassungsrechtliche Grundlagen der Angemessenheit im Urheberrecht, Vortrag am 22./23.03.2012 in München.
- WS 2011/2012: Die Europäisierung des deutschen Verfassungsrechts, Vortrag am 24.03.2012 in Frankfurt (Oder).
- SoSe 2012: Privatheit und Öffentlichkeit – eine Positionsbestimmung in der digitalen Welt, Vortrag am 26./27.04.2012 in Speyer.
- SoSe 2012: Die Landesverfassung im vereinigten Europa, Vortrag am 11.06.2012 in Frankfurt (Oder).
- SoSe 2012: Entwicklung und Zukunft der Sicherheitsarchitektur in Deutschland, Vortrag am 20.06.2012 in Berlin.
- SoSe 2012: Die kompetenzrechtlichen Übergangsbestimmungen, Vortrag auf dem Dresdner Symposium zum Staatsrecht, vom 28.-29.06.2012 in Dresden.
- WS 2012/2013: Prozessführung vor dem Bundesverfassungsgericht, Vortrag im Studiengang Irish and German Law, Trinity College Dublin, 14.11.2012.
- WS 2012/2013: Die gesetzliche Ermöglichung der CCS-Technik, Vortrag vor der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth, 19.11.2012.
- WS 2012/2013: Der EU-Richtlinienentwurf zum Datenschutz in Polizei und Justiz, Gehalt und Auswirkungen auf das Strafprozess- und Polizeirecht, Vortrag auf dem Forum „Europäische Sicherheit“ an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster am 30.11.2012.
- WS 2012/2013: Die Entscheidung des BVerfG zum ESM vom September 2012, Vortrag an der law school des Trinity College in Dublin (Irland) am 03.12.2012.
- WS 2012/2013: Die Staatsorgane Deutschlands, Vortrag an der law school des Trinity College in Dublin (Irland) am 04.12.2012.
- WS 2012/2013: Die Bedeutung der Unterscheidung von Staat und Gesellschaft – Herkunft, Entwicklung, verfassungsrechtliche Relevanz, Vortrag auf dem Symposium Evolution IV: Neubestimmung der Privatheit am 17./18.01.2013 in Kiel.
- WS 2012/2013: Verwaltungskooperation im Datenschutzrecht, Vortrag auf dem 4. Forum Verbraucherrechtswissenschaft am 07./08.03.2013 in Bayreuth mit dem Thema: „Datenschutz als Verbraucherschutz“.
- WS 2012/2013: Data protection and the European development, Vortrag am Institute for International Studies, Trinity College, Dublin, am 31.03.2013.
- SoSe 2013: Professorenbesoldung unter dem Grundgesetz – W-Besoldung - Reform und kein Ende; Vortrag auf dem 8. Deutschen Hochschulrechtstag 2013 am 08.05.2013, Universität zu Köln.
- SoSe 2013: Gutachten zum Gesetz zur Änderung der gesetzlichen Befristung in § 29 des Gesetzes über den Verfassungsschutz in NRW, Vortrag am 13./14.05.2013 am ZiF Bielefeld.
- SoSe 2013: Die Europäisierung des Beamtenrechts, Vortrag am Verwaltungsrichtertag in Münster am 06.06.2013.
- SoSe 2013: Die datenschutzrechtlichen Entwicklungslinien des Raums der Freiheit, Sicherheit und des Rechts, Kolloquium von Prof. Günter Verheugen am 10.06.2013 in Frankfurt (Oder).
- SoSe 2013: Krankheit bei Mehrarbeit, Vortrag am 05.07.2013 auf dem Arbeitszeitgipfel der DPolG, Landesverband Bayern e.V. in Nürnberg.
- SoSe 2013: Geheimdienste und Innere Sicherheit, Vortrag am 17.09.2013 in Meißen.
- WS 2013/14: Deutschlands Sicherheitsarchitektur – Brauchen wir die Nachrichtendienste noch?, Vortrag am 05.11.2013 in Osnabrück.
- WS 2013/14: Beurteilung und Beförderung der Beamten der DTK-AG, Vortrag am 12.11.2013 in Bonn.
- WS 2013/14: Überblick über die verfassungsrechtlichen Grundlagen der deutschen Sicherheitspolitik, Vortrag am 19.01.2014 in Berlin.
- WS 2013/14: Datenschutz und Redaktionsgeheimnis in der Europäischen Union, Vortrag am 12.03.2014 in Frankfurt (Oder).
- SoSe 2014: Gutachten zum Gesetz zur Änderung der gesetzlichen Befristung in § 29 des Gesetzes über den Verfassungsschutz in NRW, Vortrag am 13./14.05.2013 am ZiF Bielefeld.
- SoSe 2014: Nachrichtendienste als alltägliche Kontrolleure, Vortrag am 21.03.2014 in Speyer.
- SoSe 2014: Koalitionsfreiheit und Beamtenrecht, Vortrag am 14.06.2013 in Bayreuth.
- SoSe 2014: Grundlagen und funktionelle Grenzen der parlamentarischen Kontrolle von Geheimdiensten, Vortrag am 18.07.2014 in Sachsen-Anhalt.
- SoSe 2014: Moderne Sicherheitsgesetze – verfassungsrechtliche Bewertung, Vortrag am 04./05.07.2014 in Tutzing.
- WS 2014/15: Antrittsvorlesung: Die Nachhaltigkeit der Herrschaftsordnung unter dem Grundgesetz, am 22.10.2014 in Bayreuth.
- WS 2014/15: Datenschutzrechtliche Fragen des Neuroscanning, Vortrag am 29.11.2014 in Augsburg.
- WS 2014/15: Kritische Infrastrukturen und zivile Sicherheit – Sicherheitsrecht quo vadis?, Vortrag am 09.01.2015 in Speyer.
- WS 2014/15: Planung in der Wasserwirtschaft, Vortrag am 15.01.2015 in Bayreuth.
- SoSe 2015: Rechtliche Bewertung von Nulltoleranzen, Vortrag am 12.05.2015 in München.
- SoSe 2015: Ob die Mühe sich wohl gelohnt hat: Festrede auf dem Abschlussball in Bayreuth am 08.08.2015.
- WS 2015/2016: Verfassungsrechtliche Grenzen für die Ausübung polizeilicher Zwangsbefugnisse im grenzüberschreitenden Verkehr, am 16.10.2015 in Frankfurt (Oder).
- WS 2015/2016: Das Facebook–Urteil des EuGH, Vortrag am 03.11.2015 in Bayreuth.
- WS 2015/2016: Sinn, Zweck und Gefahren des Datenschutzes, Vortrag am 12.11.2015 in Bayreuth.
- WS 2016/2017: Darf der Mensch seine Gene optimieren?, Kurzreferat am 27.10.2016 in Bayreuth.
- WS 2016/2017: Entwicklungslinien und Prinzipien der parlamentarischen Kontrolle der Nachrichtendienste, Vortrag am 03.11.2016.
- WS 2016/2017: Das IT-Sicherheitsgesetz als Teil der jüngeren Entwicklung, Vortrag am 28.10.2016 in München.
- WS 2016/2017: Die Verhaltensregelungen gem. Art. 40 DS-GVO, Vortrag am 01.12.2016 in Berlin.
- WS 2016/2017: Die überforderte Aufsichtsbehörde, Vortrag am 24.02.2017 in Stuttgart.
- WS 2016/2017: Dogmatische Umsetzungsfragen, Vortrag am 17.02.2017 in Bayreuth.
- WS 2016/2017: Datenschutz in digitalisierten Energiemärkten, Vortrag am 17.03.2017 in Bayreuth.
- SoSe 2017: Die Datenschutzverordnung und ihre Strukturen und Auswirkungen, Vortrag am 06.04.2017 in Bayreuth.
- SoSe 2017: Die Konstitutionalisierung des Sicherheitsrechts, Vortrag am 09.09.2017 in Bayreuth.
- WS 2017/18: Über den Universitätsalltag: Spinner Speech der Universität Bayreuth, am 17.11.2017.
- WS 2017/18: Online Wahlen, Vortrag im Rahmen der akkademishen Mittagsseminare am 06.12.2016 an der Universität Bochum.
- WS 2017/18: Die Entwicklung des Datenschutzes, Vortrag anläßlich des Europäischen Datenschutztages 2018 im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration am 29.01.2018.
- WS 2017/18: Die Verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Richterwahl in Deutschland, am 16.03.2018: Vortrag auf einer internationalen Tagung an der Europa in Frankfurt/Oder.
- WS 2017/18: Die gegenwärtige Situation des Datenschutzes in Deutschland, Vortrag im Rahmen einer internationalen Tagung an der National Taiwan Universität (NTU) am 22.03.2018 in Tiapeh, Taiwan (s. zur schriftliche Fassung: https://intr2dok.vifa-recht.de/receive/mir_mods_00003215)
- WS 2017/18: Die unterschiedlichen Schutzelemente des deutschen und europäischen Datenschutzes, Vortrag am 21.03.2018 an der Chinese Culture University (PCCU) in Tiapeh, Taiwan (s. zur schriftliche Fassung: https://intr2dok.vifa-recht.de/receive/mir_mods_00003164).
- WS 2017/18: Die Sicherheitsgewährleistung und die Grundrechte in Deutschland, Vortrag am 22.03.2018, an der Soochow Universität in Tiapeh, Taiwan (s. zur schriftliche Fassung: https://intr2dok.vifa-recht.de/receive/mir_mods_00003221).
- SoSe 2018: Neues Datenschutzrecht in Bund und Ländern: Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz 2017 und Landesrecht, Frühjahrstagung des Deutschen Anwaltsvereins in Bayern, Mittwoch, 2. Mai, 19.00 Uhr s. t.
- SoSe 2018: Aufgaben und Haftung des Datenschutzbeauftragtes, Impulsvortrag auf der Kölner Tage, Datenschutzrecht 2018, Umsetzung der DSGVO: erste Praxiserfahrungen in Europa, Montag, 18.6.2018.
- SoSe 2018: Vortrag: Reichweite staatlicher Schutzpflichten bei personenbezogenen Daten?; Vortrag auf dem 14. Forum für Verbraucherrechtswissenschaft, digitales Produktsicherheitsrecht, am 28.06.2018 in Bayreuth.
- WS 2028/19: Das Verhältnis der Rückführungspflicht von Veränderderung des Bodens bzw. des Grundwassers gem. § 5 Abs. 4 BImSchG zum Ausgangszustandsbericht gem. § 10 Abs.1 a BImSchG, am 20.11.2018 Öffentlich-rechtliches Kolloquium an der Universität Bayreuth.
- WS 2028/19: Wirtschaftsverwaltungsrecht, Fachanwaltsausbildung von ARBER|seminare GmbH, 07.12.2018 in Stuttgart.
- SoSe 2019: Onlinwahlen, Vortrag auf dem 18 @Kongress am 29.03.2019 in Berlin.
- SoSe 2019: Prinzipien des Umweltrechts, Gatvorlesung im Rahmen der Vorlesung „Recycling & Entsorgung“ der Fakultät VI der Universität Bayreuth am 07.05.2019.
- SoSe 2019: Updates aus datenschutzrechtlicher Sicht, Vortrag auf dem @kit-Tag/ 15. Forum für Verbraucherrechtswissenschaft, Updates – zur Dauer, digitaler Qualitätsstandards, am 09.05.2019 an der Universität Bayreuth.
- SoSe 20189: Grundfragen der Bayerischen Volksgesetzgebung am Beispiel des Volksbegehrens – Rettet die Bienen – Artenvielfalt in Bayern, Öffentlich-rechtliches Kolloquium am Mittwoch den 19.06.2019 an der Universität Bayreuth.
- SoSe 2019: Garantien des Medienprivilegs der DSGVO in Europa, Vortrag auf den 16. Frankfurter Medienrechtstage 2019 „Aspekte des Spannungsfelds zwischen Persönlichkeitsrecht und öffentlichem Interesse“ am 19. - 21. Juni 2019 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
- SoSe 2019: Warum dürfen Beamte nicht streiken? Was ist der Unterschied - Vortrag auf den Juratagen an der Universität Bayreuth, am 14.06.2019.
- SoSe 2019: Öffentliches Baurecht, Fachanwaltsausbildung von ARBER|seminare GmbH, 07.12.2018 in Stuttgart. Vom 22.08.2019 bis 24.08.2019.
- SoSe 2019: Grundrechtsschutz im öffentlichen Dienst (aus deutscher Sicht), gehalten auf dem XXI. Deutsch-polnisches Verwaltungskolloquium am 24.09.2019 in Berlin.
- WS 2019/20: Lebensmittelrecht und Datenschutzrecht, Vortrag am 16.10.2019 aus der Lebensmittelrechtstagung der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht 2019 in Bayreuth.
- WS 2019/20: Verfassungsrecht und Verfassungsinterpretation – Fiktion oder Trennung? Gehalten auf dem Verfassungskolloquium am Freitag, 18.10.2019 an der Universität Bayreuth.
- WS 2019/20: Die dritte Gewalt im Fokus von Politik und Presse, gehalten auf der Fortbildungsveranstaltung der Vereinigung der Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungsrichter von Niedersachsen, am 08.11.2019 in Königslutter am Elm.
- WS 2019/20: Ist die Zeit reif für ein Gesetz der Bundestagspolizei gem. Art. 40 Abs. 2 S. 1“; Vortrag vor dem öffentlich-rechtlichen Kolloquium der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth am 14. Januar 2020.
- SoSe 2020: Die Feststellung der Verletzung der Integrationsschranken des Art. 23 Abs. 1 GG durch das EZB-Urteil des BVerfG vom 05.05.2020, Vortrag vor dem öffentlich-rechtlichen Kolloquium der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth am 17 Juni 2020.
- WS 2020/21: Prävention durch Verwaltungsrecht: Sicherheit - Vortrag auf der Deutschen Staatsrechtslehrertagung am 08.10.2021 in Mannheim.
III. Diskussionsteilnahmen, -leitungen oder kurze Statements (sofern nicht schon in I. aufgeführt) bis Juni 2026
- Diskussionsleitung auf der 71. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung „Gemeinwohlgefährdung und Gemeinwohlsicherung“ an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer am 13.03.2003 – Gemeinwohlverwirklichung im Mehrebenensystem (keine Dokumentation).
- Streitgespräch zum Thema „Studiengebühren“ vor dem Debattierclub der Universität München e.V. am 04.06.2003 (keine Dokumentation).
- Stellungnahme und Diskussion zum Thema: Reformkommission Nordrhein-Westfalen - Weichenstellung für ein neues Dienstrecht?, Schöneberger Forum: Zukunft öffentlicher Dienstleistungen, veranstaltet vom DGB am 18./19.11.2003 in Berlin (keine Dokumentation).
- Diskussionsteilnahme zum Thema: Bauen ohne Stellplatzpflicht „Entlastung für die Umwelt - Chance für autofreie Projekte?“, veranstaltet an der LMU München am 16.01.2004 von der von verschiedenen Umweltschutzverbänden getragenen Initiative „Wohnen ohne Auto“ und dem Münchner Forum – (Dokumentation des Verkehrsclub Deutschland e.V., 2004, 20 S.).
- Diskussionsteilnahme: Die Europäisierung des Strafrechts, Tagung der Strafverteidigervereinigungen 2005 am 05.03.2005 in Aachen (s. a. oben I. 26).
- Podiumsdiskussion „Die Achtung der politischen Entscheidungsfreiheit des Gesetzgebers bei der abstrakten Normenkontrolle/ der verfassungskonformen Auslegung und der Schutzpflichtlehre“ mit den neun Verfassungsrichterinnen und -richtern des Verfassungsgerichts Taiwan unter Leitung des Prof. Dr. Yueh-Sheng Weng, Präsident des Verfassungsgerichts, am 19.09.2005 in Taipeh, Taiwan.
- Das freie Mandat, Podiumsdiskussion mit Dr. Peter Struck, Alexander Keding, Jürgen Neyer, Thomas Starke, Heinrich Wolff am 26.06.2007 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
- Diskussionsleitung auf der internationalen Tagung „Government and legislative process“, organisiert vom Legislative Council der Republik Polen, in Warschau, 2007.
- Reformaspekte, Podiumsdiskussion auf der Tagung „Reform der parlamentarischen Kontrolle“ am 10.10.2007 in Berlin, durchgeführt von der Konrad-Adenauer-Stiftung.
- Aktuelle Fragen des Wehrrechts (Pirateriebekämpfung, Grundrechtsgeltung bei Auslandseinsätzen), Gesprächsrunde Völkerrecht bei dem Leitungsstab der Streitkräfte, 27.08.2008 in Berlin.
- „Verfassungsschutz vor den Herausforderungen der Zukunft", 12. Herbstgespräch des Landesamtes für Verfassungsschutz in Wiesbaden am 13.11.2008 (Teilnehmer des Podiums).
- Diskussionsleitung der Veranstaltung des Alumni-Büros der Universität „Berufsaussichten für Juristen“, Mai 2009.
- „Freiheit gegen Sicherheit“, Podiumsdiskussion von ELSA Deutschland am 14.01.2010 in Frankfurt (Oder), zusammen mit Oliver Tölle, Sven Hermerschmidt und Fabian Söllner.
- „Der Wettbewerb um die Besten“, Werkstattgespräch der CDU-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen in Köln am 23.02.2010, Podiumsdiskussion u.a. mit Manfred Palmen, Peter Preuß, Jobst Fiedler.
- Die Integrationsgrenzen nach dem Grundgesetz am Beispiel der Honeywell-Entscheidung des BVerfG - Podiumsdiskussion mit dem Thema: „Das Bundesverfassungsgericht und die Europäische Union. Von Mangoldt zu Honeywell“ des fireu der Europa-Universität Frankfurt (Oder) am 10.11.2010.
- Regelungsbedarf eines E-Govermentgesetzes, Arbeitskreis des BMI am 12.11.2010.
- Leitung der Podiumsdiskussion "Vielfalt entdecken - (alternative) Berufsmöglichkeiten für ReWis" auf der viadukt der Viadrina am 11.05.2011.
- Wohin geht die Reise? – Podiumsdiskussion zur Evaluierung der Antiterrorgesetze, zusammen mit Wolfgang Bosbach, Klaus-Dieter Fritsche, Dr. Thilo Weichert, Klaus Jansen, Elmar Theveßen am 22.09.2011 in Berlin anlässlich der Preisverleihung „Bul le mérite“ des BDK.
- Eckpunkte des Demokratieprinzips der brandenburgischen Verfassung, Festakt zum 20-jährigen Bestehen der brandenburgischen Verfassung, Potsdam, 21.08.2012.
- Die Vorratsdatenspeicherung, Podiumsdiskussion auf der @KIT-Tagung 2015 in Karlsruhe am 23.04.2015.
- Prozessuale Möglichkeiten gegen die Vorratsdatenspeicherung, Podiumsdiskussion auf der @KIT-Tagung 2016 in Berlin am 14.04.2016.
- Gestaltungsräume des Gesetzgebers im Bereich der inneren Sicherheit – Podiumsdiskussion auf dem 1. Symposium zum Recht der Nachrichtendienste: Kontrolle – Rechtsschutz – Kooperationen des Bundeskanzleramtes und des Bundesministerium des Innern am 04.11.2016.
- Podiumsdiskussion – 6 Monate DSGVO – auf Agenda Update "Datenschutz Summit" - 26. & 27. November 2018, Waldorf Astoria Berlin.
IV. Interviews und Diskussionssendungen und interviewähnliche Beiträge bis Juni 2026
- Rechtliche Grenzen des Ausreiseverbots für Globalisierungsgegner, gesendet am 21.09.2001 in Bayern 5 (Rundfunk).
- Verfassungspolitische Bewertung der Einfügung des Tierschutzes in das Grundgesetz – Änderung v. Art. 20a GG, abgedruckt in der Münchner TZ v. 18.05.2002, S. 2 (Zeitung).
- Polizeirechtliche Voraussetzungen für die Untersagung öffentlicher kommerzialisierter Leichenöffnungen, gesendet am 06.12.2002 in Bayern 5 (Rundfunk).
- Bindungswirkungen eines Volksentscheids nach Art. 18a BayGemO, gesendet im Bayerischen Fernsehen (B 3) am 15.12.2002.
- Eine Show gegen die Menschenwürde? - Grenzen der Bestattungspflicht von Plastinaten (Ausstellung „Körperwelten“ von Gunter v. Hagens in München), abgedruckt in der Süddeutschen Zeitung vom 29.01.2003, S. 47.
- Auslagenerstattung nach dem Konsulargesetz, im ZDF heute journal am 19.08.2003 (Fernsehen).
- „Ein einfacher Vorgang“ Auslagenerstattung bei der Befreiung von Geiseln, Focus v. 25.08.2003, S. 36 (Zeitschrift).
- Stückelung von Parteispenden durch den Spender, gesendet am 24.10.2003 im Bayerischen Rundfunk.
- Grenzen der Videoüberwachung öffentlicher Plätze, in: Münchner Wochenblatt vom 21.01.2004 (Zeitung).
- Empfiehlt sich die Einführung von Tatbeständen der Verdachtsausweisung?, gesendet im Bayerischen Fernsehen (B 3) „Bayernrundschau“ am 18.03.2004.
- Haushaltsrechtlicher Rahmen für Kostenverschiebungen bei Zuschüssen durch die Öffentliche Hand, Münchner Merkur vom 04.09.2004, S. 11 (Zeitung).
- Empfiehlt sich die Abschaffung des Beamtenstatus der Lehrer?, gesendet am 09.09.2004 im Bayerischen Rundfunk (Bayern 2).
- Die rechtlichen Bedenken an dem Antidiskriminierungsgesetz, gesendet auf M 94,5 (Rundfunk) am 07.05.2004 um 16.00 Uhr in der Sendung „hörbar“.
- Die Entwicklung der polizeilichen Datenerhebung, gesendet im Bayerischen Fernsehen (B 3): „Zeitspiegel“ am 30.03.2005 (Fernsehen).
- Vorlesung zum Polizeirecht – Hintergrundmaterial für Sendung: Der Innovationspakt der LMU München, gesendet am 11.05.2005 - SAT 1 regional (Fernsehen).
- Verfassungsmäßigkeit des vom Bundeskanzler Gerhard Schröder angekündigten Misstrauensantrags nach Art. 68 GG, für die Bloomberg News (Nachrichtenagentur), am 23.05.2005.
- Passagier-Jets zum Abschuss frei?, in: Abendzeitung vom 10.11.2005, S. 36 (Zeitung).
- Kommunalaufsicht und städtebauliche Planung, in: Münchner Merkur vom 20.07.2006 (Zeitung).
- Papstbesuch und Demonstrationsrecht, in: Münchner Merkur vom 08.09.2006 (Zeitung).
- Haushaltsnotstand und Bundesstaat - Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 20.10.2006 über den Antrag von Berlin, in: Augsburger Allgemeine Zeitung vom 20.10.2006.
- Absicherung der erdienten Versorgungsanwartschaften bei Aufgabe einer Beamtenstelle, in: Märkische Oderzeitung vom 30.11.2006, S. 2.
- „Ballungsraumzulage und Beamtenbesoldung“, Interview mit der ARD (Tagesschau um 19.00 Uhr) und N24 am Tag der mündlichen Verhandlung am Bundesverfassungsgericht am 05.12.2006; in: Polizeispiegel (Heft 1/2 2007- Zeitung).
- Gastbeitrag zum Beamtenstatusgesetz, Magazin für Beamtinnen und Beamte, hrsg. v. DGB, 2008, Ausgabe 5, S. 6.
- Ausnahmen vom Rauchverbot; Interview mit dem Fernsehsender N 24 am Tag der mündlichen Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht am 11.01.2008.
- Bewertung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Rauchverbot in Gaststätten, Interview für das Zeitschriftenmagazin der Spiegel, mit Dietmar Hipp, in: Spiegel Online vom 30.07.2008.
- Freiheit auf der Kippe, Interview mit Heinrich Wefing für die Wochenzeitschrift DIE ZEIT zum Nichtraucherschutz, in: DIE ZEIT vom 24.07.2008, S. 3.
- Besetzung des Verfassungsgerichts des Landes Brandenburg, in: Märkische Oderzeitung vom 06.12.2008.
- Verankerung der deutschen Sprache ins Grundgesetz, Interview für Deutschlandradio Kultur am 12.10.2009, http://www.dradio.de/kulturnachrichten/20091012180000/.
- Grundrechte sind vor allem Schutz von Minderheiten. Die Föderalisierung des Versammlungsrechts, in: Märkische Oderzeitung vom 02.08.2010.
- Wer kontrolliert die Nachrichtendienste?, in: Märkische Oderzeitung vom 29.10.2010.
- Wann liegt ein wissenschaftliches Plagiat vor, in: Märkische Oderzeitung vom 21.02.2011.
- Welche Möglichkeiten zur Verschärfung des Versammlungsrechts gibt es? MDR Aktuell, am 21.02.2011, 13.00 (Hörfunk).
- Gewaltausschreitungen als Verbotsgründe bei Versammlungen, MDR Dabei um Zwei, am 21.02.2011, 14:00 Uhr (Fernsehen).
- Wieviel Protest können wir aushalten?, Diskussion in der Politikshow „fact ist“ im MDR, am 21.02.2011 von 22.00-23.00 (Fernsehen), zusammen mit Rainer Schölzel und Caren Lay.
- Brauchen wir das TBEG noch?, Interview für den Kölner Stadtanzeiger, 01.05.2011.
- Was schützt vor Terror?, Sachverständiger bei der Sendung „NDR Info – REDEZEIT“ am 03.05.2011 von 21:05-22:00 Uhr.
- Olympia-Bürgerentscheid in Garmisch-Partenkirchen, tz 7./8. Mai 2011, S. 37 (Zeitung).
- Notwendigkeit der Verlängerung des Terrorismusbekämpfungs-Ergänzungsgesetzes, Nachrichtenportal News.de, Interview am 10. Mai 2011.
- Voraussetzung für den Einsatz von V-Leuten im Verfassungsschutz, ZDF-Mittagsmagazin (Fernsehen) am 16.11.2011, 13:00 Uhr.
- Kompetenzabgrenzungen zwischen Nachrichtendiensten und Polizei und Informationserhebungsmitteln, Interview dpa Audiodienst 16.11.2011, darauf beruhend STERN.DE: Mythos V-Mann und FOCUS Online: Extremismus: Analyse: Fehler im System der Ermittler? beide vom 17.11.2011.
- Muss die NPD verboten werden?, Inforadio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg, 17.11.2011, 8:20 Uhr.
- Zwangsversetzung von früheren MfS-Mitarbeitern aus der Stasi-Unterlagen-Behörde, verfassungsrechtliche Kurzbewertung, Der Spiegel, Heft 50/2011, S. 21.
- Darf die Mail-Box-Nachricht des Bundespräsidenten Christian Wulff von der Bild-Zeitung veröffentlicht werden? (dpa-Meldung vom 03.01.2012).
- Reformbedürftigkeit der Ministerversorgung in Nordrhein-Westfalen, in: Rheinische Post vom 18.01.2012, S. 2 (Zeitung).
- Folgen des Urteils des BVerfG vom 14.02.2012 zur W-Besoldung, in: Märkische Oderzeitung vom 15.02.2012, S. 2 (Zeitung).
- Staatsleistungen an die Kirchen, Legal Tribune ONLINE 2012, publiziert am 29.04.2012, Typoskript 3 S.
- Die Aufgaben der Nachrichtendienste, Interview am 03.07.2012 für SWR Inforadio.
- Die Reform des europäischen Datenschutzrechts, Commercial and Legal, Newsletter der Kanzlei Hammersen, München, Juli 2012.
- Die Zukunft der Nachrichtendienste, Interview am 11.07.2012 für RBB (Rundfunk).
- Überarbeitungsbedarf der Sicherheitsgesetze; Interview am 26.01.2013 mit dem Deutschlandfunk (Radio).
- Verjährungsregelung der Beitragspflicht der Altanschließer in Brandenburg, BRANDENBURG AKTUELL vom 11.07.2013 (Fernsehen).
- NSA und parlamentarische Kontrolle in Deutschland, Kontraste, (Fernsehen – ARD), 15.08.2013, 21.45.
- Sicherheitsgesetze auf dem Prüfstand, Legal Tribune Online (Onlinezeitung) 28.08.2013.
- Rolle des Bundespräsidenten bei der Regierungsbildung, MOZ (Märkische Oderzeitung) vom 01.10.2013 (Zeitung).
- Die Parlamente brauchen Schutzmechanismen, Freie Presse, Sächsische Tageszeitung, 11.10.2013, S. 11 (Zeitung).
- Das Abkopplungsverbot im Besoldungsrecht, WDR, Westpol 09.03.2014, 19.30 (Fernsehen).
- Der Verfassungsschutzbericht im Jahr 2014; Morgenmagazin im Saarländischen Rundfunk am 18.06.2014, 7.45 (Rundfunk).
- Gesetzesevaluationen bei Sicherheitsgesetzen, vorgänge (Zeitschrift) 2014, 135-143 ff.
- Informationserhebungsbefugnisse des BND, Tagesthemen am 03.05.2015, 23.15 sowie Tagesschau am 03.05.2015 um 17.00 und um 20.00.
- Reform der Bürgermeisterversorgung in NRW, Rheinische Post vom 05.08.2015, Nordrhein-Westfalen, A 3 (Zeitung).
- Brauchen wir ein Einwanderungsgesetz?, Interview für den Nordbayerischen Kurier, Montag den 16.09.2015 (Zeitung).
- Mitwirkung der Bundeswehr bei Erstaufnahmeeinrichtungen, Augsburger Allgemeine vom 07.11.2015 (Zeitung).
- Die verfassungsrechtliche Bewertung des Einsatzes deutscher Soldaten im Syrien-Konflikt, Nordbayerischer Kurier am 02.12.2015.
- Ehemalige Bürgermeister als Gemeinderatsmitglieder, rechtspolitische Probleme, Nordbayerischer Kurier am 17.12.2015.
- Rechtliche Grundlage des Gemeinsamen Terrorabwehrzentrums, Tagesthemen am 04.04.2016, 23.00 und Bericht aus Berlin, am 04.04.2016, 18.30 in der ARD (Fernsehen).
- Folgen für die Altanschließer in Brandenburg aus der Entscheidung des BVerfG von November 2015, RBB, WAS! Wirtschafts- und Verbrauchermagazin des RBB am 06.04.2016.
- Reformbedarf des brandenburgischen Verfassungsschutzgesetzes, RBB aktuell am 09.09.2016.
- Interview zum Beitrag "Darf der Verfassungsschutz die AfD beraten?", in der Zeit am 16.08.2018, No. 34.
- Richterliche Entscheidungsfindung – Interview für Zeit Online anlässlich der Äußerung des Innenministers von Nordrhein-Westfalen zur Entscheidung des OVG Münster zu Herbert Reul, am 17.08.2018.
- Hinhalten geht nicht – Zur Rechtslage des gewählten hauptamtlichen Bürgermeisters, Nordbadischer Kurier am 16.12.2019.
- Verfassungsänderung zugunsten des Klimas in die Bayerische Verfassung, BR 2, Interview am 23.01.2019.
- Landtag stimmt über Verfassungsänderung zugunsten des Klimas ab, BR 5, Interview am 27.02.2019.
- 63 Änderungen in 70 Jahren Grundgesetz – Musste das sein?, Interview MDR aktuell am 16.05.2019.
- Wie sähe eine Verfassung heute aus – Interview MDR aktuell am 16.05.2019.
- 70 Jahre Grundgesetz, Interview mit Radio Sputnik Deutschland am 20.05.2019.
- Grenzen von Wahlwerbung – am Beispiel der Wahlplakate der Partei „DIE PARTEI“ im Sachsenwahlkampf 2019, MDR Sachsenradio am 09.08.2019.
- Sinn von Wahlplakaten, MDR Sachsenradio am 22.08.2019.
- Zugriff auf Messengerdienste – Ahnungslose Geheimdienste?, Artikel bei ARD Tagesschau online, 22.12.2019.
- Einsatz von Drohnen zur Überwachung von Ausgangsverboten wegen Infektionsgefahren, Tagesschau am 18.03.2020.
V. Organisation von Tagungen bis Juni 2026
- Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste im demokratischen Rechtsstaat, 10.10.2007 bei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin, organisiert zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem Projekt Humboldt-Viadrina-School und Dr. Norbert Röttgen.
- Piraterie als Kristallisationspunkt der fortschreitenden Entwicklung des Völkerrechts, des Rechts der Europäischen Union und der deutschen Wehrverfassung, 17./18.03.2010 an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), organisiert zusammen mit Wolff Heintschel v. Heinegg, finanziert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung.
- Universitätsseminar: „Die Rolle der parlamentarischen Diskussion in der Demokratie“ im Rahmen des Programms „Soziale Marktwirtschaft und Demokratie“ am 09./10.09.2010 in Trebnitz (Mark), eine gemeinsame Initiative der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung und der Robert-Bosch-Stiftung.
- Universitätsseminar: „Die parlamentarische Diskussion“ im Rahmen des Programms „Soziale Marktwirtschaft und Demokratie“ am 01./02.09.2011 in Trebnitz (Mark), eine gemeinsame Initiative der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung und der Robert-Bosch-Stiftung.
- Braucht Europa Landesverfassungen?, am 11.06.2012 in Frankfurt (Oder), mit Teilnahme u.a. des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, der Vizepräsidentin des Landtages des Landes Brandenburg sowie dem Präsidenten des Verfassungsgerichts des Landes Brandenburg.
- Mitorganisation der jährlichen @KIT-Tagung, 2014 in Berlin.
- Mitorganisation des 13. Bayreuther Forums für Wirtschafts- und Medienrecht: „Datenschutz in der betrieblichen Praxis“ am 11.11.2015 in Bayreuth (Hauptorganisation Markus Möstl).
- Mitorganisation der jährlichen @KIT-Tagung, 2015 in Karlsruhe.
- Mitorganisation des 14. Bayreuther Forums für Wirtschafts- und Medienrecht, IT-Sicherheit als Herausforderung für Wirtschaft und Staat, Gemeinsame Tagung der FWMR, des BF/M und des Zentrum Digitalisierung.Bayern, 28.10.2016 in München.
- Mitorganisation der jährlichen @KIT-Tagung, 2016 in Berlin.
- Mitorganisation der Bayreuther Gespräche zum Recht Bayerns in Deutschland und Europa, Februar 2017 an der Universität Bayreuth.
- Mitorganisation der jährlichen @KIT-Tagung, 2017 in Köln.
- Mitorganisation der Bayreuther Gespräche zum Recht Bayerns in Deutschland und Europa, März 2018 an der Universität Bayreuth.
- Mitorganisation der jährlichen @KIT-Tagung, 2018 in Berlin.
- Mitorganisation der jährlichen @KIT-Tagung, März 2019 in Berlin.
- Mitorganisation eines @KIT-Tages „Updates“ Mai 2019 an der Universität Bayreuth.
- Mitorganisation einer FORNE-Tagung zur Biodiversität in Bayern, Juli 2019 an der Universität Bayreuth.
- Mitorganisation der Bayreuther Gespräche zum Recht Bayerns in Deutschland und Europa, Juli 2019 an der Universität Bayreuth.
- Mitorganisation der jährlichen @KIT-Tagung, 2020 in Bayreuth.
- PolitikberatungEinklappen
-
(teilweise im Zusammenhang mit dem Hauptamt und teilweise als Nebentätigkeit)
- Promotionen und HabilitationenEinklappen
-
Allgemeine Hinweise zur Promotion
Der Lehrstuhl übernimmt gerne die Betreuung von Promotionen. Voraussetzung ist, dass die Promotionsvoraussetzungen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät erfüllt werden und ein Thema innerhalb des Lehr- und Forschungsbereiches des Lehrstuhls gewählt wird. Bevorzugt werden Absolventinnen und Absolventen der Universität Bayreuth sowie Promovierende mit einem Dissertationsthema innerhalb des speziellen Forschungsinteresses des Lehrstuhls.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte informell mit einer Voranfrage an den Lehrstuhl.