Lehre
I Vorstellungen zur Lehre
Ich bemühe mich, meine Lehre von folgenden Prinzipien leiten zu lassen:
- Die Lehre muss primär ein Gewinn für die Studierenden und nicht für den Lehrenden sein.
- Die Lehre in der Rechtswissenschaft ist möglichst so auszugestalten, dass das Vermittelte Relevanz auch dann behält, wenn die Rechtsnormen geändert werden (Struktur).
- Die Lehre muss in gleicher Weise auf Prüfungen wie auf die künftige Berufstätigkeit vorbereiten.
- Es gilt sowohl Fachwissen als auch Fähigkeiten zu vermitteln.
- Die vorgetragenen Lösungen müssen möglichst unabhängig von persönlichen Ansichten und Rollen sowie problemtauglich sein.
- Es muss deutlich werden, welche Ansichten von wem vertreten werden.
- Studierende sind keine Schüler.
- Der Lehrende muss seine Persönlichkeit nicht verbergen.
- Die Lehre darf eine Evaluation und eine Öffnung nach außen nicht scheuen.
- Die formale Gestaltung der Lehre (Powerpoint/Overhead/Liveübertragung etc.) ist zweitrangig.
- Wer denkt, er wisse, was gute Lehre ist, hat schon verloren.
II Lehrveranstaltungen
Hier finden Sie Informationen zu den Lehrveranstaltungen von Herrn Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff und seinem Team:
.
Unsere Veranstaltungen
Nummer | SWS | Art | Name | Lehrende |
---|
III Lehrtätigkeitsverzeichnis
IV Evaluationen
Hier finden Sie die Evaluationen zu den Lehrveranstaltungen von Heinrich Amadeus Wolff.
- Sommersemester 2021Einklappen
-
Übung Öffentliches Recht für Fortgeschrittene
Übung im Umweltrecht
Umweltrecht II
Seminar "Agrarumweltrecht"
Seminar "Tiere" - Wintersemester 2020/21Einklappen
- Wintersemester 2019/20Einklappen
-
Allgemeines Verwaltungsrecht
Verwaltungsprozessrecht
Energierecht - Sommersemester 2018Einklappen